Avatar
  • Globale Cisco-Innovations-Studie: 18.400 CIOs & IT-EntscheiderInnen befragt; 600 aus Deutschland
  • Deutschland: 98% der deutschen Firmen sehen sich als innovativ, 85% erwarten steigende Budgets für Innovationen
  • Aber: Nur 51% der eigenen Innovationen bringen den Unternehmen einen Mehrwert in Deutschland
  • Deutschland schneller bei Umsetzung von Ideen in Praxis als UK, Frankreich, USA
  • 12% des Umsatzes fließt in Innovationsprojekte, global sind es 14%

Garching, 6. September 2023 – Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird aktuell häufig als wenig zukunftsorientiert kritisiert. Doch eine aktuelle globale Studie von Censuswide im Auftrag von Cisco zeigt: Innovation besitzt für deutsche Unternehmen einen hohen Stellenwert. Mehr als 98 Prozent halten sich für extrem (53%) oder etwas innovativ (45%). Mehr als acht von zehn Befragten (84%) halten Innovation zudem für mindestens genauso wichtig wie Effizienzgewinne. So muss sich Deutschland im internationalen Vergleich bei den Themen Neuerungen und Fortschritt nicht verstecken. Aber: Nur 51 Prozent ihrer Innovationen bieten deutschen Firmen auch einen erkennbaren Mehrwert – weltweit liegt der Wert bei 57 Prozent.

Im Rahmen einer weltweiten Studie hat Censuswide im Auftrag von Cisco auch 600 CIOs, EntwicklerInnen und IT-Entscheidungskräfte in Deutschland befragt. Die Ergebnisse zeigen ein postives Bild, allerdings mit einigen Baustellen. Demnach investiert jedes dritte deutsche Unternehmen derzeit zwischen 10 und 20 Prozent seines Jahresumsatzes in Innovationsprojekte, jedes zehnte sogar mehr als 20 Prozent. Im Durchschnitt aller Firmen sind es knapp 12 Prozent. Damit hinken sie aber dem weltweiten Schnitt von 14 Prozent hinterher (Frankreich & UK: 12%, USA: 15%). 85 Prozent aller deutschen Unternehmen planen daher in den kommenden zwei bis drei Jahren höhere Ausgaben für Innovationen, weltweit sind es allerdings sogar 91 Prozent.

Besonders stark ist Deutschland dagegen bei der schnellen Umsetzung von Ideen. Im Schnitt benötigen deutsche Firmen von der Konzeption bis zur Implementierung gerade einmal 13,5 Monate. Weltweit brauchen Unternehmen im Schnitt dazu 2 Monate länger. 69 Prozent schaffen dies in Deutschland unter einem Jahr, weltweit nur 61 Prozent.

„Innovation hat in Deutschland einen enormen Stellenwert – das ist ein wichtiges Signal und Grundvoraussetzung für den zukünftigen Erfolg unseres Wirtschaftsstandortes,“ sagt Christian Korff,  Mitglied der Geschäftsführung Cisco Deutschland und Leiter der Bundesfachkommission „Künstliche Intelligenz und Wertschöpfung 4.0“ vom Wirtschaftsrat der CDU. „Deutschland ist Weltklasse in der Implementierung von Innovationen, aber bei den finanziellen Investitionen hinken wir etwas hinterher. Da brauchen wir in Zukunft noch mehr Mut.“ Zwei Hürden bei der Umsetzung von Innovationen sind hierzulande der Mangel an Budget und Ressourcen sowie an Fachkräften (jeweils 27%), so die Befragten.

Prioritäten bei Investitionen

Bei Innovationsprojekten in Deutschland stehen vor allem Investitionen in IT-Infrastruktur (29%), Cybersecurity (19%) und neue Technologien wie intelligente Automation, KI oder Quantencomputing im Vordergrund. Bei Investitionen in diese zukunftsträchtige Felder wie KI, Machine Learning oder Quantentechnologie liegen deutsche Unternehmen mit 15 Prozent hinter dem globalen Durchschnitt von 19 Prozent. Weltweit befinden sich diese neuen Technologien auf Platz 2 der Prioritätenliste (in Deutschland: Platz 3).

Ein ähnliches Ergebnis ergibt die Frage: „Welche Technologien werden Ihrer Meinung nach in den nächsten 5 Jahren erhebliche Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben?“. 38 Prozent der deutschen EntscheiderInnen antworteten mit „generativer KI“ – weltweit waren es 41 Prozent. Dagegen weisen Unternehmen hierzulande Technologien wie Cybersecurity Mesh (44%) oder intelligenten Systemen (42%) einen besonders hohen Stellenwert zu. Ebenfalls wichtig sind ihrer Meinung nach saubere Technologien und Nachhaltigkeit (30%) sowie Netzwerke der nächsten Generation (29%).

„In Sachen Innovation setzt Deutschland vor allem auf die kurzfristigen Herausforderungen. Das ist richtig und wichtig, wir müssen aber gleichzeitig auch die zukunftsorientierten Innovationsfelder wie KI, Quantencomputing und Nachhaltigkeit angehen, um hier nicht den Anschluss zu verlieren“, sagt Christian Korff.

Ein breiterer Ansatz ist auch darum erforderlich, weil nicht alle Innovationen direkt einen konkreten Nutzen schaffen. Nur 51 % ihrer Innovationen bieten deutschen Unternehmen einen erkennbaren Mehrwert, weltweit sind es 57%.

Gute Kommunikation wichtiger als Technologien

Als besonders förderlich für Innovationen sehen 40 Prozent der Unternehmen weltweit insbesondere die richtigen Tools und Technologien an (Deutschland: 36%). In Deutschland steht dagegen die effektive Kommunikation (41%) auf Platz eins. Das Vertrauen in Innovationsprojekte durch die Unternehmensführung und innerhalb der Teams (36%) ist hierzulande genauso bedeutend wie die geeigneten Tools und Technologien. Es folgen klare Geschäftsstrategien und -prozesse (34%), Daten und Einblicke (32%) sowie die Integration von Kunden-Feedback (31%), um Innovationen zu ermöglichen.

Dabei legen deutsche Unternehmen weniger Wert auf schlanke Innovationsprozesse als die internationale Konkurrenz. Während weltweit 85 Prozent der Befragten Wert auf einfaches Technologie-Management legen, sind es in Deutschland nur 77 Prozent. Hierzulande sieht nur jede/r Vierte ungeeignete oder veraltete Technologien, verschiedene Tools oder komplexe IT-Systeme als Herausforderungen für technische Innovationen. Weltweit beschäftigen gut 30 Prozent der Befragten mit diesen Problemstellungen.

Damit scheinen hierzulande bestehende organisatorische Abläufe ein größeres Hindernis für Innovationen darzustellen als veraltete Technik.

 

Über die Umfrage

Die weltweite Studie „State of Global Innovation“ wurde von Censuswide im Auftrag von Cisco durchgeführt. Sie basiert auf einer Befragung von 18.400 CIOs, EntwicklerInnen und IT-Entscheidungskräften, darunter 600 aus Deutschland. Sie stammen aus folgenden Ländern: Deutschland, Schweiz, Frankreich, Niederlande, Italien, Großbritannien, Spanien, Schweden, Israel, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Indien, China, Japan, Hongkong, Korea, Malaysia, Vietnam, Philippinen, Singapur, Taiwan, Thailand, Indonesien, Australien, Neuseeland, Argentinien, Brasilien, Chile, Peru, Kolumbien, Costa Rica, Mexiko, Kanada und USA. Die Daten wurden zwischen dem 12. und 28. April 2023 erhoben.

 

Weiterführende Informationen: