Avatar
  • Mehr als 600 IT-EntscheiderInnen verfolgen die Keynotes von Jeetu Patel und Uwe Peter auf der Cisco Connect
  • Neue Cisco-Studie zeigt: Netzwerke sind Schlüssel zur erfolgreichen KI-Transformation
  • ReDI School erhält Cisco-Förderung von 200.000 $ für „Digital Women“- und KI-Programm
  • Cisco stellt neue KI-Kurse der Cisco Networking Academy vor

Garching, 1. Juli 2025 – Cisco (NASDAQ: CSCO), der weltweit führende Netzwerk- und Sicherheitsanbieter, hat heute auf der Cisco Connect in München gezeigt, wie Unternehmen ihren digitalen Wandel vorantreiben und KI-gestützte Geschäftsmodelle auf stabilen, sicheren IT-Netzwerken umsetzen. An der Veranstaltung nahmen mehr als 600 Unternehmens- und IT-EntscheiderInnen aus ganz Deutschland teil – sie kommen von Kunden aus dem privaten und öffentlichen Sektor sowie von Cisco Partnern. Anlässlich des Events wurden Studienergebnisse veröffentlicht, die die zentrale Rolle des Netzwerkes für die KI-Ära und die Dringlichkeit zum Handeln belegen. Auf der Cisco Connect wurde bekannt gegeben, dass die ReDI School for Digital Integration mit 200.000 $ unterstützt wird. Davon entfallen 75.000 $ auf ein Programm zur Förderung von Frauen in der IT und 125.000 $ für neue KI-Kurse. Ebenfalls wurde angekündigt, dass die Cisco Networking Academy künftig neue KI-Kurse mit Partnern wie IBM und Intel anbietet.

In seiner Keynote zur Eröffnung der Cisco Connect sprach Uwe Peter, Geschäftsführer von Cisco Deutschland, über den Aufbruch in die nächste Ära der Technologie: „Die deutsche Wirtschaft steht an einem Wendepunkt – sie kann digitale Innovationen nutzen, um andere Länder zu überholen, oder im Mittelmaß verharren.“ Uwe Peter analysiert weiter in der Keynote: „Künstliche Intelligenz definiert den globalen Wohlstand neu. Deutschland muss jetzt konsequent handeln, um seinen Datenschatz zu heben und seine Spitzenposition in der Weltwirtschaft zu verteidigen. Wir bei Cisco schaffen die Grundlage dafür: mit sicheren, skalierbaren und souveränen IT-Plattformen, die das volle Potenzial von KI entfesseln und die deutsche Wirtschaft im globalen Wettbewerb stärken.“

Anschließend stellte Jeetu Patel, EVP und Chief Product Officer von Cisco, eine Vielzahl von bahnbrechenden Innovationen des Unternehmens für das KI-Zeitalter vor (mehr Informationen finden Sie hier). In den weiteren Sessions wurden die Themen Rechenzentren für die KI-Ära, IT-Netzwerke für zukunftsfähige Arbeitsplätze und digitale Resilienz durch proaktive Erkennung von Sicherheitsproblemen beleuchtet. Die abschließende Panel-Diskussion drehte sich um den Einsatz von KI und Digitalisierung für neue Geschäftsmodelle. Neben Uwe Peter debattierten Fränzi Kühne, Chief Digital Officer bei der edding AG, Stefan Latuski, CIO der Bundesagentur für Arbeit, sowie Jörg Spindler, Global Head of Manufacturing & Engineering bei der Audi AG.

 

Networking-Studie: Unternehmen rüsten ihre Netzwerke auf

Eine neue Cisco-Studie zeigt, dass in Deutschland der Infrastruktur-Wandel bereits im Gange ist. Entsprechend groß ist das Interesse an diesem Thema auf der Cisco Connect. Laut Studie schätzen 94 % der deutschen IT-Führungskräfte modernisierte Netzwerke als entscheidend für den Einsatz von KI, IoT und Cloud ein, wobei 87 % ihre Netzwerkinvestitionen erhöhen wollen. Dabei sagen 83 %, dass eine verbesserte Infrastruktur den Umsatz steigert, während 86 % erhebliche Kosteneinsparungen durch verbessertes Energiemanagement (48 %), weniger Ausfälle (47 %) und geringere Wartungskosten (44 %) erwarten. Für 96 % ist ein sicheres Netzwerk für ihren Betrieb und ihr Wachstum wichtig und 92 % glauben, dass ein aktualisiertes Netzwerk ihre Cybersicherheit verbessert.

Ein wichtiges Thema bei allen IT-Netzwerken ist das Thema Ausfallsicherheit – gerade im KI-Zeitalter. Ein schwerwiegender Ausfall pro Unternehmen und Jahr würde sich auf 8 Milliarden US-Dollar Schaden in Deutschland summieren. Dies wird zum Beispiel durch Cyberangriffe (17 %), Software- oder Konfigurationsfehler (17 %) sowie Überlastung des Netzwerks (15 %) verursacht. Zusätzlich steigert KI die Nachfrage nach widerstandsfähigen Netzwerken, die für 97 % der IT-Führungskräfte als unverzichtbar gelten. KI soll auch den Umsatz steigern: 58 % der IT-Führungskräfte sind der Meinung, wenn KI-Tools zur Automatisierung und Anpassung der Customer Journey eingesetzt werden, wirkt sich das am stärksten auf den Umsatz aus. Doch 74 % glauben, dass ihre Rechenzentren die heutigen KI-Anforderungen noch nicht erfüllen können, und 88 % planen darum eine Kapazitätserweiterung. Weitere wichtige Ergebnisse des Cisco Networking Research finden Sie hier.

Die weltweite Studie basiert auf einer Befragung von 8.065 leitenden IT- und Business-Führungskräften, die für Netzwerkstrategie und -infrastruktur in Unternehmen mit 250 oder mehr Mitarbeitenden verantwortlich sind. In Deutschland haben 301 Personen daran teilgenommen. Die Umfrage wurde im Dezember 2024 in 30 Ländern von Sandpiper Research & Insights im Auftrag von Cisco durchgeführt.

ReDI School erhält Förderung

Auf der Cisco Connect wurde ebenfalls eine Investition in einen anderen wichtigen Digitalisierungs-Treiber bekannt gegeben: Cisco unterstützt das „Digital Women“-Programm der ReDI School mit 75.000 $. Eine große deutsche Stiftung ergänzt diesen Betrag, so dass zusammen die Fortsetzung des Programms zur Förderung von Frauen in der IT für ein weiteres Jahr gesichert ist. Mit diesem speziellen Angebot gelingt der ReDI School, was sonst kaum eine IT-Bildungseinrichtung erreicht: Zwei Drittel der TeilnehmerInnen sind weiblich.

„Cisco ist seit der Gründung der ReDI School of Digital Integration im Jahr 2015 ein geschätzter, verlässlicher und großzügiger Partner“, sagt Anne Kjaerl Bathel, CEO und Co-Founderin der ReDI School. „Unsere gesamte Organisation profitiert von dieser Zusammenarbeit: Neben der wertvollen finanziellen Unterstützung versorgt uns Cisco mit aktuellem Tech-Know-how, hochwertigen Ausbildungsinhalten für unsere Studierenden und durch das persönliche Engagement der Cisco-Mitarbeitenden als ehrenamtliche Lehrkräfte oder als engagierte Mentorinnen und Mentoren. Dass heute einige unserer Alumni und Alumnae selbst bei Cisco tätig sind, erfüllt uns mit großem Stolz. Wir danken Cisco herzlich für diese vielseitige und großartige Partnerschaft.“

Zusätzlich fördert die Cisco Foundation mit einem Volumen von 125.000 $ die ReDI School für KI-Innovationen im Qualifizierungsprogramm. Das Projekt „Förderung der Beschäftigungsfähigkeit durch KI“ wird die Lernenden mit wettbewerbsfähigem, marktrelevantem Fachwissen zu KI ausstatten. Es umfasst:

  • Integration von KI-Fähigkeiten: Entwicklung eines speziellen KI-Moduls aus 13 Kursen für Fortgeschrittene (Digital Career) mit 600 Lernenden in Berlin, NRW und Hamburg.
  • Train-the-Trainer-Workshops: Weiterbildung von 120 freiwilligen Lehrkräften (80 in Digital Career und 40 in Digital Literacy), um KI-Inhalte effektiv zu vermitteln.
  • KI-Awareness-Serie: Workshops zu den Themen KI-Grundlagen und ethische KI, die in den Jahren 2025 und 2026 rund 100 Lernende und Alumni weiterbilden.

Neue KI-Kurse der Networking Academy

Die Cisco Networking Academy hat in den vergangenen Monaten KI-Kurse auf seiner kostenlosen E-Learning Plattform veröffentlicht. Sie sind geeignet für Schule, Aus- und Weiterbildung in der IT-Industrie. Die neun Kurse stammen von Cisco und Partnern wie IBM und Intel. Die Kooperation ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit im AI-Enabled ICT Workforce Consortium. Der von Cisco entwickelte Lernpfad für KI besteht aus Grundlagen- und Intermediate-Kursen mit rund 50 Stunden Lerninhalten. Der im März veröffentlichte Einstiegskurs „Einführung in moderne KI“ hat in nur drei Monaten mehr als 1.500 Lernende allein in Deutschland erreicht. Die Kurse werden bis zum Ende des Jahres auf deutscher Sprache verfügbar sein.

Die Cisco Networking Academy bietet weltweit kostenlose IT-Bildung für alle Level und Qualifikationsstufen an. Sie reichen von Netzwerk- über Cybersecurity bis hin zu KI-Themen und ermöglichen Kompetenzentwicklung auch im Bereich Programmieren und Industrial Networking.

Die Networking Academy ist seit mehr als 25 Jahren auch in Deutschland aktiv und seitdem haben mehr als 425.000 Menschen das kostenlose IT-Bildungsangebot genutzt.

 

Bildmaterial zur Cisco Connect finden Sie hier.